Glück im Norden – aber anders, als wir denken

Die Kurve steigt – mit Nebeneffekten

Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Der Glücksatlas 2025 liefert erneut spannende Einblicke in das Lebensgefühl der Deutschen. Seit 2011 wird in dieser Studie untersucht, welche Faktoren das Wohlbefinden prägen – von Einkommen über Gesundheit bis hin zu sozialen Beziehungen. Jetzt zeigt sich: Die Kurve steigt wieder, allerdings nicht ohne Nebeneffekte.

Wieder steigende Lebenszufriedenheit – mit Spannungen

Laut dem aktuellen Glücksatlas erlebt Deutschland eine Erholung in Sachen Lebenszufriedenheit. Studien-Berichte zeigen, dass beispielsweise in Städten mit über 200.000 Einwohnern der Mittelwert um etwa 0,13 Punkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist.
Doch: Negative Gefühle steigen parallel mit:

  •  Ärger und Angst nehmen zu – was zeigt, dass mehr Zufriedenheit nicht automatisch heißt: weniger Stress oder Ängste.
  • Große Städte zeigen trotz guter Infrastruktur nicht automatisch höhere Zufriedenheit; in vielen Fällen hängt Glück stärker von Gemeinschaft, Lebensrhythmus und Verteilung ab.

Hamburg an der Spitze – und das Lokalkolorit

Im Ländervergleich steht Hamburg erneut an der Spitze im Glücksatlas-Ranking der Bundesländer.
Das passt auch deshalb gut, weil wir, die beiden Autoren des SPIEGEL-Bestsellers „Salz & Pfeffer auf dein Glück“ aus Hamburg stammen – ein schöner lokaler Bezug.

Aber auch wenn Hamburg Spitze ist, heißt das nicht, dass alles optimal ist – Glück hängt stark davon ab, wie Gemeinschaft, Alltag und soziale Teilhabe gelebt werden.

Drei Lehren für unser Leben

Die Ergebnisse liefern uns drei zentrale Erkenntnisse, die sich auch im Seminar-Kontext sehr gut nutzen lassen:

  1. Geld und Einkommen sind nicht alles. Natürlich helfen materielle Bedingungen – aber das Gefühl von Zugehörigkeit und Teilhabe wirkt stärker auf das Lebensgefühl.

  2. Verteilung zählt – nicht nur Spitzenwerte. Regionen sind zufriedener, wenn die Glücksverteilung ausgeglichener ist – nicht nur wenige Hochzufriedene und viele Unzufriedene.

  3. Der Alltag bestimmt den Unterschied. Kurze Wege, gute Nachbarschaft, funktionierende Infrastrukturen und das Gefühl: „Ich gehöre dazu“ bringen mehr Zufriedenheit als reiner Wohlstand.

Seminar-Tipp: „Salz & Pfeffer auf dein Glück“

Wenn du dein persönliches Glücksrezept entdecken willst: Wir laden Sie herzlich ein zum Seminar zum SPIEGEL-Bestseller „Salz & Pfeffer auf dein Glück“.
In diesem Seminar lernst du, wie du

  • Salz (Fundament: Gesundheit, Beziehungen, Alltag)

  • und Pfeffer (Würze: Wachstum, Herausforderungen, neue Erfahrungen)
    bewusst kombinieren kannst, um mehr Zufriedenheit, Gelassenheit und Sinn in Beruf und Leben zu bringen.
    Mehr Infos & Termine unter: www.salz-pfeffer-glueck.de/seminar

Glück ist Teamarbeit

Der Glücksatlas zeigt: Wir sind auf einem guten Weg – aber es bleibt eine gemeinsame Aufgabe. Glück entsteht, wenn Menschen aufeinander schauen, sich vernetzen und aktiv mitgestalten.

Für „Salz & Pfeffer Glück“ heißt das: Alltag gestalten, Gemeinschaft pflegen, bewusst handeln. Denn Glück ist kein Fix-Punkt, es lässt sich jeden Tag durch Haltung und eigenes Handeln gestalten.

Salz und Pfeffer auf dein Glück: Entdecke dein persönliches Glücksrezept

Jeder Mensch sollte sein Glück aktiv in die Hand nehmen und sein eigenes Glücksrezept entdecken und danach leben. Doch in einer guten Küche kocht niemand nur für sich allein. Dieses Buch erweitert den Blick – vom persönlichen Wohlbefinden über das Glück in unserem sozialen Umfeld – mit Freunden, Partner oder Partnerin, Nachbarn und Kollegen – bis hin zum kollektiven Glück einer gesamten Gesellschaft